Nach der Anerkennung im Rahmen des Saarländischen Denkmalpflegepreises 2016 und dem Gewinn des Otto-Borst-Preises 2016 für Stadterneuerung hat das Ravelin V in Saarlouis auch eine Anerkennung beim diesjährigen polis Award erhalten. Unter rund 100 Bewerbungen wurde das Projekt in der Kategorie „Lebenswerter Freiraum“ ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der polis Convention in Düsseldorf statt.
Die Stiftung Baukultur Saar lädt alle Interessierten zum zweiten Vortrag der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Stadt – Land – Wohnen“ ein. Am 6. Juli 2017, 19 Uhr, ist Christoph Mäckler (Architekt und Stadtplaner, Frankfurt/Main) bei der Schule für Architektur Saar in Quierschied-Göttelborn zu Gast.
Pop-up-Universität zur Zukunft von Arbeit und Bildung 14.-16. Juli 2017 in Nürnberg
"Aus den zahlreichen Veröffentlichungen zu den Themen Arbeit und Bildung wird deutlich, dass künftig nicht nur Wissen und Kompetenzen vermittelt, sondern umfassendere Antworten zu Fragen der Erziehung und Bildung gefunden werden müssen, um die individuelle Persönlichkeit zu bilden und damit gesamtgesellschaftlich nachhaltig tragfähig zu werden. Dabei fühlt sich der Deutsche Werkbund besonders den Fragen der ästhetischen Bildung zur Gestaltung einer menschlichen Umwelt verpflichtet.
Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. Nicht nur soziale Aspekte motivieren viele, sich in Gruppen zusammenzuschließen, sondern auch die Möglichkeit, Kosten einzusparen.
Keine Zeit für nichts - Selbstorganisation für Kreative Vortrag von Dr. Nida Bajwa am 8. Juni 2017, 19 Uhr Kantine des KuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof Europaallee 25, 66113 Saarbrücken
Das aktuelle Seminarprogramm liegt vor (siehe PDF-Datei im Anhang). Es umfasst den Zeitraum von Juni 2017 bis Januar 2018. Das Programm bietet ein vielfältiges Angebot zu unterschiedlichen Themenkomplexen u. a. der Bereiche Kosten, Recht, Bautechnik, Entwurf und Kommunikation. Detaillierte Informationen zu den Seminaren finden Sie unter www.aksaarland.de/mitglieder/weiterbildungen.